AckerbauVorratslager vor der Ernte vorbereiten

Vorratslager vor der Ernte vorbereiten

Erschienen in: LANDWIRT AT 11/2016

Von Martin FELKE

Ein Insektenbefall im Vorratslager geht meist von nicht gereinigten Bereichen im Lager aus, in denen einige Individuen aus einem Vorjahresbefall überlebt haben. Aber auch eine Zuwanderung aus dem Außenbereich ist möglich – dies gilt vor allem für Lebensmittelmotten. Kornkäfer, Getreidemotte oder Getreidekapuziner befallen auch unbeschädigtes Getreide. Reismehlkäfer oder Getreideplattkäfer werden hingegen als Sekundärschädlinge bezeichnet. Sie benötigen zur Entwicklung angefressenes Getreide oder Bruchgetreide. Moderkäfer, Hefekäfer, oder Schimmelkäfer gehören nicht zu den Vorratsschädlingen im eigentlichen Sinne. Sie ernähren sich weniger von den gelagerten Vorräten selbst, als von Schimmelpilzen, die auf Vorräten wachsen. Ihr massenhaftes Auftreten deutet daher auf Schimmelpilzbefall hin, was wiederum auf zu feuchte Lagerungsbedingungen zurückzuführen ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Kommentare

Warenkorb

Der Warenkorb ist leer.
Gesamt: 0,00