ForstWald der Zukunft als Bier

Wald der Zukunft als Bier

Braumeister Axel Kiesbye bei der Ernte der Tannenwipferl im ÖBf-Forstrevier Faistenau in Salzburg.
Quelle: oebf/Roast Media

Unter dem Titel „Wald der Zukunft“ vereint die Jubiläumsedition Baumarten, die für den klimafitten Mischwald von morgen stehen. Die Zutaten – darunter Tannenwipfel, Lärchenblüten, Buchenblätter, Eicheln und Douglasienharz – wurden in mehreren ÖBf-Forstrevieren in ganz Österreich  von Hand geerntet. Sie bilden die Basis für ein Bier, das wieder in  Zusammenarbeit mit Naturbrauer Axel Kiesbye gebraut wird.

Das „Schöpsen“ der Douglasienborke, um das darin enthaltene Harz zu gewinnen.
Quelle: oebf/Roast Media

„Jede einzelne Zutat dieser Jubiläumsedition steht symbolisch für eine Baumart, die den klimafitten Wald der Zukunft prägt. Dieses Bier ist eine Hommage an die Vielfalt unserer Wälder – und daran, wie Natur und Genuss auf besondere Weise zusammenfinden. Im übertragenen Sinn steckt darin auch wirklich alles, was der Baum uns schenkt: von Blättern über Blüten und Wipfel bis hin zur Borke“, so Andreas Gruber, Vorstand für Forstwirtschaft und Naturschutz der Österreichischen Bundesforste.

Zutaten für das Waldbier aus Niederösterreich, Oberösterreich und Salzburg

Die Zutaten für das Waldbier 2025 stammen aus verschiedenen Regionen Österreichs: Rund 10 kg junge Tannenwipfel kommen aus dem Forstrevier St. Martin und etwa 2 kg frische Buchenblätter aus dem Forstrevier Faistenau in Salzburg. Etwa 2 kg rötlich schimmernde Lärchenblütenknospen und rund 10 kg Douglasienborke stammen aus dem Forstrevier Frauschereck in Oberösterreich. Letztere wurde mit einem sogenannten Schäleisen, auch „Schöpseisen“ genannt, entfernt, um das darin enthaltene Harz zu gewinnen. Darüber hinaus wurden rund 5 kg Eicheln im Forstrevier Droß in Niederösterreich von ÖBf-Mitarbeitern gesammelt.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Kommentare

Warenkorb

Der Warenkorb ist leer.
Gesamt: 0,00