
Im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt (Thüringen) ist am 02. Juli bei Gösselsdorf ein massiver Waldbrand ausgebrochen. Rund 270 Hektar Wald stehen in Flammen. Bereits am frühen Abend wurde Katastrophenalarm ausgelöst.
Starke Winde erschweren die Löscharbeiten und sorgen für eine rasche Ausbreitung des Feuers. Mehr als 250 Feuerwehrleute, ein Polizeihubschrauber und das Technische Hilfswerk (THW) kämpfen gegen die Flammen.
Die Rauchentwicklung ist erheblich. Behörden raten Anwohnern, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Evakuierungen sind derzeit nicht geplant. Die Brandursache ist weiterhin unklar.
Weitere Brände in Mitteldeutschland
Neben Gösselsdorf gab es in Deutschland weitere Brände:
- In Föritztal (Kreis Sonneberg) verbrannte ein Getreidefeld.
- Bei Mühlhausen im Unstrut-Hainich-Kreis stand eine Wiese in Flammen.
- In der Gohrischheide (Sachsen) brennen 300 Hektar Wald auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz. Zwei Feuerwehrleute wurden schwer verletzt. Wegen alter Munition im Boden ist der Einsatz besonders gefährlich.
- In Niedersachsen und Bayern kämpften Einsatzkräfte gegen mehrere Flächenbrände, unter anderem bei Goslar und Schwandorf.
Waldbrandgefahr auf höchstem Niveau
Trockenheit und Hitze begünstigen die Brände. Die Waldbrandgefahr stuft der Deutsche Wetterdienst aktuell vor allem in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt, Bayern, Sachsen und Brandenburg als hoch ein. In den drei letztgenannten Bundesländern soll der Waldbrandgefahrenindex bis Samstag, den 05. Juli sogar auf sehr hoch ansteigen. Eine leichte Entspannung ist ab Montag zu erwarten.
Laut Thüringenforst wurden in diesem Jahr bereits 24 Waldbrände registriert – ungewöhnlich viele für diese Jahreszeit. Ein Sprecher des Forstamts betont, dass zur Entspannung der Lage anhaltender Regen dringend notwendig sei.
Faktencheck Waldbrand
Wie entstehen Waldbrände? Welche Baumarten sind besonders gefährdet? Der Faktencheck erklärt Ursachen, Risikogebiete und Präventionsmaßnahmen.
Zum Artikel
Vorbeugen statt löschen
Der Klimawandel verschärft die Waldbrandsituation. Dieser Beitrag gibt praxisnahe Tipps zur Vorbeugung und zeigt, warum Prävention entscheidend ist.
Zum Artikel
Brände in der Landwirtschaft
Nicht nur der Wald, sondern auch Gebäude und Maschinen sind in der Landwirtschaft ein „heißes“ Thema. In unserem Schwerpunkt „Brände in der Landwirtschaft“ haben wir uns dem Thema angenommen.
Zum Artikel
Kommentare