Von Michael BAUMECKER
Das Klima verändert sich und es kommt zu extremen Wetterereignissen. Daher stellt sich die Frage, wie eine stabile Produktion auf hohem Niveau bei verringertem Einsatz von Nährstoffen und Pflanzenschutzmitteln in Zukunft aussehen kann. Ein möglicher Baustein könnte eine gleichmäßigere Verteilung der Einzelpflanzen beim Anbau von Getreide sein. Umso ungünstiger die Umweltbedingungen für Kulturpflanzen sind, desto wichtiger ist eine optimale Sätechnik und die räumliche Verteilung. So können Wasserund Nährstoffkonkurrenz zwischen den Pflanzen reduziert werden. Die Fruchtbarkeit des Bodens spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Umso geringer die natürliche Fruchtbarkeit eines Bodens ist, desto stärker beeinflusst die Art der Standraumverteilung die Ertragsbildung der Pflanze.
Weitere Artikel aus
LANDWIRT AT 23/2014
Kommentare