Die Einkommen der freiwillig buchführenden Betriebe im Grünen Bericht variieren stark. Im Kalenderjahr 2022 verzeichneten fast 14 % der Betriebe negative Einkünfte aus der Land- und Forstwirtschaft je Arbeitskraft, während 26,5 % der Betriebe mehr als 50.000 Euro erzielten. Ein Teil dieser Streuung lässt sich durch die Betriebsgröße oder Betriebsform erklären. Die betriebswirtschaftlichen Ergebnisse variieren auch nach der natürlichen Erschwernis, den Produktionsgebieten oder anderen Kriterien.
Höhere Einkommen in größeren Betrieben und in Gunstlagen
In einem ersten Schritt wurden Zusammenhänge zwischen dem Erfolg und unterschiedlichen Merkmalen wie Fläche, Arbeitskräfte oder Wirtschaftsweise der Buchführungsbetriebe im Grünen Bericht geprüft. Als Grundlage dafür diente eine Zeitreihe von 2017-21 mit 1.475 identen Buchführungsbetrieben. Die Auswertung dieser Betriebe bestätigt bisherige Erfahrungen: Größere Betriebe erzielen im Schnitt höhere Einkommen oder die Rentabilität in der Gunstlage übertrifft jene im Berggebiet. Trotzdem lässt sich damit nicht die enorme Streuung wirtschaftlicher Kennzahlen erklären.
Was der Beitrag für Sie sonst noch bereit hält:
- Interviews mit 26 Betriebsführerinnen und Betriebsführer
- Was die Interviewten als ihre Erfolgstrategeien sehen
- 12 Erfolgsfaktoren in drei Segmenten
- Kostenbewusstsein, Arbeitsorganisation und Optimierung
- Klare Strategien
- Der Mensch macht den Unterschied
Kommentare