BioBio-MilchviehWasser: das billigste Futtermittel für das Rind

Wasser: das billigste Futtermittel für das Rind

Unzureichend Wasser führt dazu, dass Kühe weniger Milch geben. Die Idealtemperatur des Wassers liegt zwischen 10 und 20 °C.
Quelle: estike/shutterstock.com

Wasser ist entscheidend für die Verdauung, da es hilft, die Struktur des Futters im Pansen zu lockern und Mikroorganismen optimale Bedingungen für ihre Arbeit zu bieten. Eine unzureichende Wasseraufnahme kann schnell zu Problemen wie Verstopfung, reduzierter Futteraufnahme oder gar Stoffwechselstörungen führen. Außerdem ist Wasser notwendig, um den Wärmehaushalt der Kuh zu regulieren, vor allem an heißen Tagen. Eine dehydrierte Kuh zeigt oft eine geringere Milchleistung und ist anfälliger für Krankheiten.

Wassermangel bei Kühen erkennen

Ein Mangel an Wasser wirkt sich sowohl auf die Gesundheit als auch auf die Produktivität des Bestandes aus:

• Rückgang der Milchleistung: Eine unzureichende Wasserversorgung führt zum allgemeinen Rückgang der Milchproduktion im Bestand.

• Hungerdreieck sichtbar: auch bei gut gefülltem Bauch bleibt das sogenannte Hungerdreieck in der Flanke sichtbar – ein Hinweis auf Probleme bei der Verdauung oder Futterverwertung.

• Vermehrtes Harnsaufen oder Trinken aus Güllepfützen.

• Eingeschränkte Fruchtbarkeit: Die Fruchtbarkeit der Kühe leidet, da Wassermangel den gesamten Stoffwechsel belastet und hormonelle Prozesse stören kann.

• Stoffwechselprobleme: Wassermangel kann zu einer sogenannten Alkalose führen, bei der der pH-Wert des Blutes ansteigt und der Säure-Basen- Haushalt aus dem Gleichgewicht gerät. Dies kann schwerwiegende Folgen für die Gesundheit der Tiere haben.

Lesen Sie weiters in diesem Artikel:

  • So steigern Sie die Trinkfreudigkeit.
  • Wie Drenchen helfen kann.
  • Wie Tränken richtig gestaltet werden sollten.
  • uvm.

Das könnte Sie auch interessieren

Kommentare

Warenkorb

Der Warenkorb ist leer.
Gesamt: 0,00