LandlebenErnährungWie sinnvoll sind High-Protein-Produkte wirklich?

Wie sinnvoll sind High-Protein-Produkte wirklich?

opfen, Naturjoghurt und Skyr sind nur einige von vielen Lebensmitteln, die von Natur aus reich an Proteinen sind.
Quelle: Land schafft Leben

Viele dieser Produkte enthalten zusätzliches Eiweiß, um das Versprechen „proteinreich“ einhalten zu können – oft verbunden mit einem höheren Preis und unnötigen Zusatzstoffen wie Süßstoffen oder Aromen. Dabei ist der Mehrwert für gesunde Menschen, die sich ausgewogen ernähren, meist gering.

Werbung mit Protein

Als „High-Protein“-Produkt darf ein Lebensmittel laut EU-Verordnung dann bezeichnet werden, wenn mindestens 20 Prozent seiner Kalorien aus Proteinen stammen. Macht der Proteinanteil mindestens zwölf Prozent der enthaltenen Gesamtenergie aus, darf es als „Proteinquelle“ beworben werden.

Als irreführend gelten Informationen über Lebensmittel dann, wenn besondere Merkmale wie ein hoher Proteingehalt hervorgehoben werden, obwohl alle vergleichbaren Lebensmittel denselben Proteingehalt haben. So darf zum Beispiel ein Naturjoghurt nicht als proteinreich gekennzeichnet werden, wenn die Proteinmengen in anderen Naturjoghurts gleich sind. Weil nicht mit Selbstverständlichkeiten geworben werden darf, findet sich bei den hervorgehobenen Eigenschaften mitunter der Zusatz „von Natur aus“ oder „natürlich“.

Was viele nicht wissen: Klassische Milchprodukte wie Käse, Topfen oder Hüttenkäse sind von Natur aus reich an Proteinen und können den täglichen Bedarf problemlos decken – ganz ohne Marketingtricks. Laut EU-Vorgaben darf ein Lebensmittel nur dann als „High Protein“ beworben werden, wenn mindestens 20 % der Kalorien aus Eiweiß stammen. Der Zusatz „von Natur aus“ soll verhindern, dass Selbstverständlichkeiten fälschlich als Besonderheit verkauft werden.

Natürliche Proteinquellen

Zu proteinhaltigen Lebensmitteln zählen Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Eier, Hülsenfrüchte und Nüsse. Sie sollten ein Viertel einer ausgewogenen Mahlzeit ausmachen. Proteine erfüllen die Funktion von Baustoffen, die dabei helfen, Muskelmasse aufzubauen und zu erhalten sowie Körperzellen zu erneuern und zu reparieren.

Rezepte mit Hülsenfrüchten

Wer zu natürlichen Lebensmitteln greift, spart nicht nur Geld, sondern verzichtet auch auf unnötige Zusatzstoffe – und versorgt den Körper dennoch optimal mit dem wichtigen Baustoff Protein.

Mehr zum Thema Milch 

Das könnte Sie auch interessieren

Kommentare

Warenkorb

Der Warenkorb ist leer.
Gesamt: 0,00