BioBiodiversitätWildbienenfauna im Umbruch

Wildbienenfauna im Umbruch

Am 20. Mai ist Weltbienentag. Die fleißigen Insekten bemerken davon aber nichts.
Quelle: Leitner

„Bienen und blütenbestäubende Insekten sind als Bestäuber enorm wichtig für ein intaktes Ökosystem. Es liegt deshalb in unserer Verantwortung, sie zu schützen. Ein großes Dankeschön gilt der wachsenden Zahl an Imkern, die durch ihren täglichen Einsatz für viele gesunde Bienenvölker sorgen.“, so Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger.

Neben der Honigbiene ist Österreich aber auch reich an Wildbienen. In Oberösterreich beispielsweise sind derzeit etwa 450 Wildbienenarten bekannt – viele davon spezialisiert, selten und für die Bestäubung heimischer Pflanzen von entscheidender Bedeutung. „Die Vielfalt der Blütenpflanzen benötigt die Vielfalt der bestäubenden Insekten wie Schmetterlinge, Fliegen, Käfer, Wespen – und ganz besonders Wildbienen“, sagt Martin Schwarz, Biologe am Biodiversitätszentrum Linz. Von besonderer Bedeutung für Wildbienen sind extensiv genutzte Magerwiesen, Ruderalflächen, kleinräumig strukturierte Landschaften, aber auch sogenannte Blühstreifen und Blühflächen. „Das sind Biodiversitätsflächen, die von bäuerlichen Familienbetrieben meist am Rand von Äckern angelegt werden und Wildbienen und blütenbestäubende Insekten als Lebensraum und wichtige Nahrungsgrundlage dienen“, so Langer-Weninger. Ein 2021 vom Bienenzentrum Oberösterreich durchgeführtes Wildbienen-Monitoring an der Blühstreifen-Versuchsfläche der HLBLA St. Florian verdeutlicht die Bedeutung solcher Lebensräume. „An nur vier Untersuchungstagen konnten 66 Wildbienen- und Hummelarten mit insgesamt 1.951 Individuen nachgewiesen werden“, schildert Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger.

Klimawandel verändert Bienenwelt

Die heimische Wildbienenfauna ist derzeit einem starken Wandel unterzogen. Während durch intensive Landnutzung und Flächenversiegelung viele Arten seltener werden, wandern jährlich neue Arten – zunehmend wärmeliebende Arten ein. „Es ist erschreckend, wie schnell sich Arten ausbreiten, die von der Klimaerwärmung profitieren – während andere verschwinden“, so Schwarz. Das Biodiversitätszentrum dokumentiert diesen Wandel genau – als wichtige Grundlage für den Artenschutz.
Gerade der Weltbienentag soll daran erinnern, wie wertvoll und zugleich verletzlich unsere Bienenwelt ist. Dass Wildbienen, Hummeln und Co. dabei mindestens ebenso viel Beachtung verdienen wie die Honigbiene sollte selbstverständlich sein.

Buch und Verlosung

Auch für die jüngsten Naturentdeckerinnen und -entdecker gibt es rund um den Weltbienentag ein passendes Angebot: Im Kinderbuch BIO…DIE? BIODI…WIE? BIODIVI…WAS? erklärt Wildbiene Sandy in einfachen Worten, was Biodiversität bedeutet – und wie man Wildbienen und ihre Freunde unterstützen kann. Das liebevoll gestaltete Buch im Hosentaschenformat kann bis zu 40 Stück kostenlos (zzgl. Versand) bestellt werden.
Anlässlich des internationalen Weltbienentages am 20. Mai 2025 verlost das Bienenzentrum OÖ eine hochwertige „Wildbienennisthilfe“ des Naturschutzbunds OÖ. Hergestellt werden diese von der Lebenshilfe Wels – mit sorgfältig gebohrten und geschlichteten Hölzern. Die Nisthilfe sollte unbedingt an einem sonnigen und windstillen Ort aufgestellt werden. Das Gewinnspiel läuft bis 01. Juni 2025.

Das könnte Sie auch interessieren

Kommentare

Warenkorb

Der Warenkorb ist leer.
Gesamt: 0,00