Schafe und ZiegenSchafWolle richtig waschen

Wolle richtig waschen

Der richtige Umgang beim Waschen ist für die Wolle besonders wichtig.
Quelle: Karina Neuhold

Es gibt Krankheiten, die von Schafen auf Menschen übertragen werden können. Vor etwa zwei Jahren war das Q-Fieber ein Thema, aber auch E. coli-Infektionen kommen immer wieder vor. Weil sich solche Krankheitskeime in Schafwolle finden können, wurden Hygienevorschriften von der EU erlassen. Um die Wolle im eigenen Betrieb gesetzeskonform verarbeiten zu können, müssen diese EU-Verordnungen eingehalten werden. Vergehen können auch geahndet werden. Wer Wolle verarbeiten möchte, muss sich mit dem Veterinäramt und dem Abwasseramt in Verbindung setzen und eine schriftliche Genehmigung einholen. Im entsprechenden EU-Dokument steht, dass Wolle nur in Verkehr gebracht werden darf, wenn sie maschinell gewaschen wurde. Diese maschinelle Wäsche umfasst das Eintauchen der Wolle in aufeinanderfolgende Bäder mit Wasser, Seife und Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid.

Pestizide, Keime und Schadstoffe

Früher hat man die Wolle nur mit kaltem Wasser geschwemmt, um das gute Lanolin (Wollfett) in der Wolle zu behalten. Darum ist diese Verordnung umstritten und für viele Wollproduzenten nicht nachvollziehbar. Das Wollfett in der Rohwolle besteht jedoch nicht nur aus Lanolin. Wollwachs beinhaltet Lanolin – aber auch andere Substanzen, die mit der zunehmenden Umweltverschmutzung durch den Menschen immer mehr werden. Diese verunreinigenden Substanzen lassen sich in drei Kategorien einteilen: Pestizide, Keime und Kontaminierung durch Luftverschmutzung. Einige Schafbauern verwenden Pestizide, um Milben, Fliegen und andere Ungeziefer in der Wolle in Schach zu halten. Auch Spritzmittel aus der Landwirtschaft können im Vlies nachgewiesen werden. Das größte Problem bei der Reinigung des Lanolins bildet aber die Luftverschmutzung. So konnte man zum Beispiel nach dem Golfkrieg Partikel der verwendeten Munition im Lanolin von asiatischen Schafen wiederfinden. Keime und Mikroben sind in der Wolle allgegenwärtig, weil diese im Wollvlies oft optimale Lebensbedingungen vorfinden.

Hier der Link zu der EU-Verordnung (ab Seite 137).

Wie Sie Wolle richtig waschen, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von Schafe & Ziegen aktuell. Hier gratis Probeheft oder Abo bestellen!

Das könnte Sie auch interessieren

Kommentare

Warenkorb

Der Warenkorb ist leer.
Gesamt: 0,00