Zum zehnten Mal rückt der „Goldene Erdapfel“ die herausragende Qualität der heimischen Erdäpfelproduktion ins Rampenlicht. Auch 2025 wurden die besten Erdäpfelproduzenten Österreichs ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im feierlichen Rahmen des Fachtags der Interessengemeinschaft Erdäpfelbau (IGE) am 12. Februar statt.
179 Erdäpfelproben bewertet
Erdäpfel sind die beliebteste Beilage in Österreich. In diesem Jubiläumsjahr stellten sich 179 Proben aus der Ernte 2024 einer Blindverkostung. Die Erdäpfel wurden nach Geschmack und Kocheigenschaften bewertet. Sieger gab es in den Kategorien „festkochend“ und „vorwiegend festkochend/mehlig“. In der Kategorie „festkochend“ dominierten erneut junge heimische Züchtungen. Christine und Karl Hellmer aus Auersthal (Bezirk Gänserndorf) holten mit der Sorte „Valdivia“ den ersten Platz. Der Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Lorenz Mayr, zeigte sich stolz: Alle drei Plätze in der Kategorie „festkochend“ gingen an niederösterreichische Züchtungen. Dies sei ein Beweis für den Innovationsgeist und die Qualität der niederösterreichischen Saatbaugenossenschaft, der einzigen Zuchtstation für Erdäpfel in Österreich.
Herausforderungen
Den ersten Platz in der Kategorie „vorwiegend festkochend/mehlig“ sicherten sich Sonja und Andreas Ihm aus Seitzersdorf-Wolfpassing (Bezirk Korneuburg) mit der Sorte „Belmonda“. Die steigende Nachfrage nach regionalen, geschmackvollen Sorten zeigt, dass Konsument:innen immer mehr auf Qualität und Herkunft achten. Trotz schwieriger Produktionsbedingungen aufgrund des Klimawandels und begrenzter Pflanzenschutzmöglichkeiten liefern Österreichs Erdäpfelbauern weiterhin erstklassige Qualität. IGE-Obmann Franz Wanzenböck betont, dass die Herausforderungen zwar zunehmen, die Landwirte sich aber nicht entmutigen lassen. Trotz Trockenperioden und Schädlingsdruck sei es gelungen, die gewohnte hohe Qualität zu sichern.
Versorgungssicherheit
Heimische Erdäpfel sichern nicht nur Genuss, sondern auch die Versorgung. Stephan Pernkopf, LH-Stellvertreter in Niederösterreich, hebt hervor, dass über 80 % der österreichischen Erdäpfelproduktion aus Niederösterreich stammen. Rund 5.000 Erdäpfelbauern sorgen dafür, dass die Bevölkerung ganzjährig mit regionalen Erdäpfeln versorgt wird – auch unter schwierigen Rahmenbedingungen. Sein Appell: Konsument:innen sollten verstärkt auf heimische Produkte setzen.
Ein Erfolgsmodell für die Zukunft
Der „Goldene Erdapfel“ zeigt seit zehn Jahren die Vielfalt und Qualität der heimischen Erdäpfelproduktion. Christina Mutenthaler, Geschäftsführerin der AMA-Marketing, erklärt, dass die Prämierung inzwischen ein fester Bestandteil der Bewusstseinsbildung für regionale Lebensmittel sei. Sie unterstreicht, dass das Projekt ein Zeichen für Innovation, Qualität und Regionalität setze und auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen werde.
Die Gewinner im Überblick
Kategorie „festkochend“
- Christine und Karl Hellmer, Auersthal, Bezirk Gänserndorf – Sorte: Valdivia
- Daniel Handlsberger, Absdorf, Bezirk Tulln – Sorte: Valdivia
- Mathias Frey, Großnondorf, Bezirk Hollabrunn – Sorte: Graziosa
Kategorie „vorwiegend festkochend/mehlig“
- Sonja und Andreas Ihm, Seitzersdorf-Wolfpassing, Bezirk Korneuburg – Sorte: Belmonda
- Sonja und Gerhard Stadlbauer, Inzing, Bezirk Perg – Sorte: Agria
- Gregor Mischkulnig, St. Egyden, Bezirk Villach-Land – Sorte: Belmonda
Weitere Artikel aus
LANDWIRT AT /
Kommentare