BioBlauzunge bei Schafen

Blauzunge bei Schafen

Erfahrungsbericht der Schäferei Rheinblick, Rheinland-Pfalz: Bei den ersten Symptomen sahen die Lippen aus wie mit einer feinen Linie nachgezogen. Die Haut auf dem Nasenrücken wirkte gespannt.
Quelle: Schäferei Rheinblick

Die Blauzungenkrankheit (englisch: Bluetongue, BT) wird durch ein Virus (BT-Virus, BTV) ausgelöst und befällt Haus- und Wildwiederkäuer sowie Kamelartige. Menschen können sich nicht infizieren. Die Krankheit wird von kleinen Stechmücken, Gnitzen, übertragen. Da diese Wärme für ihre Fortpflanzung brauchen, tritt die Krankheit üblicherweise vom Sommer bis zum Spätherbst auf. Seit September 2023 breitet sich von den Niederlanden ausgehend der Serotyp 3 aus. Zehntausende Schafe verendeten in Deutschland und den Niederlanden. Im Herbst wurden in Österreich die Serotypen 3 und 4 nachgewiesen. Das Virus ist im Schaf für etwa 50 Tage und im Rind für rund 100 Tage lebensfähig und kann auch in im Stall überwinternden Gnitzen den Winter überdauern. Es ist mit hoher Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass das Virus 2025 wieder ausbrechen wird. 

Was der Beitrag sonst noch enthält:

  • Symptome bei chafen
  • Vorbeugung, Behandlung und Impfung
  • Rechtliches und Kosten

 

Das könnte Sie auch interessieren

Kommentare

Warenkorb

Der Warenkorb ist leer.
Gesamt: 0,00