Mit der Veröffentlichung der Zuchtwerte für Schafe und Ziegen ist ein wichtiger Schritt für die Weiterentwicklung der Zucht in Österreich getan. Damit die neuen Werte auch wirklich zu einem nützlichen Werkzeug aller Züchter werden, ist es wichtig, ihre Bedeutung zu verstehen und sie richtig zu nutzen. Ziel eines jeden Züchters ist es, durch die gezielte Auswahl der Elterntiere die Leistungen der nächsten Generation zu verbessern. Die Nachkommen sollen also im Durchschnitt dem Zuchtziel etwas näher sein. Bei der Auswahl der Elterntiere sind die Zuchtwerte ein wichtiges Hilfsmittel. Sie geben Auskunft über die Erbanlagen eines bestimmten Tieres, nicht über die Leistung des Elterntiers selbst. Ein überdurchschnittlicher Zuchtwert bedeutet also, dass die Nachkommen des Elterntieres eine überdurchschnittliche Leistung erbringen werden – mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit (Sicherheit). Um auf die Erbanlagen eines Tieres schließen zu können, muss man zuerst alle Umwelteinflüsse so gut wie möglich neutralisieren. Genau das passiert rechnerisch in der Zuchtwertschätzung.
Darstellung der Zuchtwerte
Für alle Zuchtwerte gilt: je höher, desto besser die genetische Veranlagung. Ein Zuchtwert von 100 entspricht dem Durchschnitt der Population. Die meisten Tiere (ca. 2/3) haben Zuchtwerte im Bereich von 88 bis 112. Etwa 5 % aller Tiere haben einen Zuchtwert von 120 und mehr – sie gehören zu den besten ihrer Population und sind züchterisch besonders interessant. Wollen Sie in Ihrer Herde ein bestimmtes Leistungsmerkmal verbessern, wählen Sie jene Eltern, die in diesem Merkmal einen überdurchschnittlichen Zuchtwert haben. Wollen Sie die erreichte Leistung in einem Merkmal halten, wählen Sie Elterntiere mit Zuchtwerten um den Durchschnitt.
Wie Sie die Zuchtwerte am Stammschein finden und interpretieren erfahren Sie im vollständigen Artikel in der Ausgabe von Schafe & Ziegen aktuell 2/2017.
Kommentare