LandlebenFamilieSüchtig nach Harmonie

Süchtig nach Harmonie

Das Leben ist am schönsten, wenn sich alle einig sind. Doch diese Harmoniesucht hat ihren Preis.
Quelle: AbiAinaya/Shutterstock.com

Maria ist erschöpft. Die letzten Tage hat sie auf die Enkelkinder aufgepasst, weil die Schwiegertochter unterwegs ist, ihr Sohn am Hof viel zu tun hat und die Kinder dabei nicht „brauchen“ kann. Sie liebt die drei Enkerln abgöttisch, aber mit ihrer unbändigen Energie bringen die sie an ihre Grenzen. Dazu kommt, dass die Schwiegermutter immer mehr Hilfe braucht. Eigentlich hätte sie gerne eine Pause gemacht, doch sie hat Angst, dass sie die Kinder dann gar nicht mehr sieht. Ihr Mann Thomas sieht, wie sie kämpft, und möchte das Thema ansprechen, aber sie hält ihn zurück. Wie so oft – Konflikten geht sie lieber aus dem Weg. Sie mag es, wenn sich alle vertragen. Menschen wie Maria sind stark harmoniebedürftig. Die Psychogin Sonja Kriebernegg-Kargl erklärt: „Harmoniebedürftige Menschen stellen das Wohlbefinden anderer über ihr eigenes. Sie versuchen alles, um Streitigkeiten, Auseinandersetzungen oder Konflikte zu vermeiden.“

Woher kommt es?

Ein harmonisches Miteinander ist angenehm, doch Menschen haben unterschiedliche Bedürfnisse. Harmonie ist nicht immer leicht herzustellen – Diskussionen, Enttäuschungen, Konflikte und Auseinandersetzungen gehören zum Leben. Dennoch gibt es Menschen, die nie in Streit geraten. Sie nicken oft, lächeln viel und sagen nicht „Ich will“, sondern „Wie du magst“.
Hinter diesem Verhalten steckt häufig der Wunsch nach…

Was dieser Artikel noch bereit hält

  • Woher kommt die Harmoniesucht – Ursachen aus der Kindheit
  • Was ist typisch für harmoniesüchtige Menschen
  • Die Folgen
  • Harmoniesucht in der Partnerschaft
  • Was man tun kann

 

Weitere Artikel aus
LANDWIRT AT 08/2025

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Kommentare

Warenkorb

Der Warenkorb ist leer.
Gesamt: 0,00