DiversifizierungFachkurs: Einblicke in die Indoor-Fischzucht

Fachkurs: Einblicke in die Indoor-Fischzucht

35 Interessierte nahmen an dem Fachkurs teil.
Quelle: Haslauer

Insgesamt 35 Teilnehmer aus ganz Österreich waren nach Oberösterreich gereist und tauchten einen Tag lang in die Welt der modernen Form der Aquakultur ein. Neben spannenden Vorträgen erhielt das Fachpublikum auch eine exklusive Betriebsführung bei Hoffisch. Fachvorträge von den Landwirtschaftskammerreferenten Martin Mayringer, Melanie Haslauer, Benedikt Berger und Christian Bauer vom Bundesamt für Wasserwirtschaft gaben spannende Einblicke in moderne Kreislaufanlagentechnik, Marktchancen und Fördermöglichkeiten sowie die Spezialform der Aquaponik, bei der Fischzucht mit Gemüsebau kombiniert wird. Bei der Betriebsführung gab es die Theorie dann zum Anfassen.
Der Fischzuchtbetrieb Hoffisch begeisterte die Teilnehmenden mit der gelungenen Verbindung aus Hofladen mit regionalen Produkten, fischspezialisierter Gastronomie, eigener Verarbeitung und einer hochmodernen Fischzuchtanlage. Betriebsleiter Christoph Rott baute seinen Betrieb Schritt für Schritt auf. 2016 begann er mit einer kleinen selbstgebauten Anlage – heute produziert er auf 300 m² bis zu 50 Tonnen Wels. Dank eines intelligenten Kreislaufsystems bleibt der Wasserverbrauch minimal, das Biofiltersystem sorgt für beste Wasserqualität. Die Wasserversorgung kommt vom eigenen Brunnen. Die gesamte Wasserversorgung der Fische hat Rott selbst in der Hand. Tägliche Wasserkontrollen gehören für die Überwachung des Fischwohls zum Arbeitsalltag.
„Wenn man etwas Neues ausprobiert und entwickelt, gibt es auch Rückschläge, aber die haben mich nicht aufgehalten. Mit jedem Fehler habe ich dazugelernt“, so Rott, der sich vom angestellten Gartengestalter zum Fischzuchtexperten entwickelt hat. Unterstützt von seiner Familie und seinem Bruder Markus verarbeitet und vermarktet Christoph Rott seinen Fisch selbst – sei es als frisches Filet, hochwertiges Räucherprodukt oder in Form beliebter Fischgerichte wie Welsburger, Welsschnitzel oder Fischknödel. Die Teilnehmenden waren beim gemeinsamen Mittagessen von der Qualität und dem Geschmack der Spezialitäten begeistert.
Die Veranstaltung zeigte praxisnah, wie regionale, ressourcenschonende Fischzucht erfolgreich und mit wenig Wasserverbrauch funktioniert – mit modernster Technik, großem Engagement und einem klaren Ziel: heimischen Fisch in höchster Qualität direkt in Oberösterreich zu erzeugen. Veranstaltungsleiterin Haslauer hob zudem das umfassende Beratungs- und Weiterbildungsangebot der Landwirtschaftskammern hervor, das kontinuierlich erweitert wird, um Interessenten bestmöglich beim Einstieg ins Thema zu unterstützen.

Das könnte Sie auch interessieren

Kommentare

Warenkorb

Der Warenkorb ist leer.
Gesamt: 0,00