
Anlässlich des Welthauswirtschaftstags am 21. März 2025 betont Johanna Haider, Landesbäuerin in Oberösterreich: „Hauswirtschaft geht über die täglich anfallenden Arbeiten hinaus und ist eine strategische Aufgabe, die am besten gemeinsam bewältigt wird! Hauswirtschaft umfasst neben dem Kochen, Putzen, Wäschewaschen oder Einkaufen auch die Planung, Budgetierung sowie die Organisation und Verwaltung der dazugehörigen Aufgaben.“

Zusammenhalt am Hof
Anlässlich des internationalen Tages der Hauswirtschaft macht der Bauernbund Oberösterreich im Rahmen einer Presseaussendung darauf aufmerksam, dass die Hauswirtschaft auf landwirtschaftlichen Betrieben eine Teamaufgabe ist. Martin Moser, der als Landwirt, Bürgermeister und Bezirksbauernkammerobmann von Freistadt stark eingebunden ist, gibt einen Einblick in seinen eigenen Alltag: „Für die Hauswirtschaft bleibt mir zwar wenig Zeit, aber gewisse Aufgaben übernehme ich regelmäßig. Morgens bereite ich oft das Frühstück vor und kümmere mich um den Geschirrspüler. Hin und wieder koche ich mir ein einfaches Mittagessen, und bei der Müllentsorgung bin ich immer dabei.“ Neben den klassischen Hausarbeiten kümmert sich Moser auch um den Außenbereich: „Ich halte Ordnung rund um Stall, Haus und Hof, indem ich die Rangierflächen zusammenräume und kehre.“ Obwohl seine Hauptverantwortung in anderen Bereichen liegt, ist ihm die Hauswirtschaft ein wichtiges Anliegen, wie er betont.

Auch für die junge Generation ist die Hauswirtschaft ein zentraler Bestandteil des Alltags. Jungbauernvertreter Hannes Stöbich aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung berichtet: „Auf einem landwirtschaftlichen Betrieb ziehen alle an einem Strang. Damit alles rund läuft, gehört zur Hauswirtschaft auch das jährliche Fensterputzen des Stallgebäudes dazu.“
Mehr als kochen und putzen
Die Hauswirtschaft umfasst dem Bauernbund OÖ zufolge weit mehr als nur die täglichen Handgriffe – sie erfordert vorausschauende Planung, Organisation und einen gemeinsamen Einsatz aller Beteiligten. Saisonale Arbeiten, die für Sauberkeit und Ordnung auf dem Betrieb essenziell sind, zählen ebenso dazu wie etwa eine strukturierte Finanzplanung.
Bezirksbäuerin Klaudia Ritzberger aus Eferding unterstreicht die Bedeutung einer strukturierten Finanzplanung: „Wer schreibt, der bleibt“, so lautet ein altes Sprichwort. Die regelmäßige Aufzeichnung von betrieblichen und privaten Ausgaben hilft dabei, den Überblick zu behalten und wirtschaftlich nachhaltig zu handeln.“

Kommentare