ThemenMF Massey Ferguson 4700 M 4708 PowerShuttleMassey Ferguson 4708M Problem PowerShuttle

Massey Ferguson 4708M Problem PowerShuttle

Startseite Landwirt Forum Allgemeines – LANDWIRT Forum Massey Ferguson 4708M Problem PowerShuttle

Ansicht von 15 Beiträgen – 16 bis 30 (von insgesamt 38)
  • Autor
    Beiträge
  • #1979166
    Christian B. Teilnehmer

    Hallo,

    der MF-Techniker war zwischenzeitlich da. Geräusch wurde nachgestellt, nur gäbe es dafür keine Lösung. Was der Werkstatt-Meister vom Techniker wiedergegeben hat ist, dass in anderen Werkstätten wohl selbes Problem reklamiert wurde und daraufhin Getriebezahnräder usw. ausgetauscht worden wären, aber keine Änderung eingetreten sei. Ursache sei der Dreizylinder-Motor mit der neuesten Abgasnorm. Nunja, die vorige PowerShuttle-Maschine hatte den selben Motor und Abgasnorm, aber nicht das Geräusch …

    Immerhin wurde eine kostenlose Garantie-Verlängerung auf den Antriebstrang versprochen. Wie lange, ist mir aktuell unbekannt.

    Gruß

    Christian

    #1985212
    R. R. Teilnehmer

    Hallo mal wieder

     

    Aktueller Stand bei mir :

    – Software lt. Baywa auf neuestem Stand

    – etwa 150 Bstd. drauf

    – den Tipp mit Powershuttle vor/zurück ohne Gang habe ich auch bekommen

    – losfahren, auch wenn das Öl etwa 20 Grad hat, kann katastrophal enden, weil der Schlepper trotzdem mal losspringt

    – habe aber das Gefühl, das Schalten bzw. Einkuppeln könnte etwas zügiger gehen als anfangs. Nur ein Gefühl!

    – Hardware wurde noch nicht getauscht

    – angeblich soll mit JohnDeere Hy-Gard Öl alles gut werden, ist bis dato aber nicht reingekippt. Das wird offiziell auch niemals AGCO oder MF vorschlagen.

    Da hilft nur weiter beobachten. Bisher keine schriftliche Reklamation. Mich wundert nur eins :

     

    Warum können die heutigen Ingenieure keine Maschinen mehr bauen, die funktionieren, aber kosten tun die Geräte soviel, wie früher die Häuser!!!!!

    Gibt ja dieselbe Scheisse bei JohnDeere, alles schon mitbekommen.

    Sind das alles Vollblödel oder liegts an den Konzernbossen, ich weiß nicht !!!!!

     

     

    #1985263
    R. R. Teilnehmer

    Der Schlepper ist eigentlich eine gelungene Maschine, weil mit dem originalen Frontlader alles super abgestimmt ist. Der Schlepper ist ein stabiles Fahrzeug, mit dem man sehr universal arbeiten kann. Andere Schlepper mit zB hellgrüner Farbe kosten ähnliches Geld, aber sind nicht vergleichbar. Daher ist es schade, dass wegen eines Zukaufteils – nämlich der Hydrokupplung fürs PowerShuttle – das Gesamtbild deutlich leidet. Was ich bislang gelesen und gehört habe, gibt es kein Konzept seitens Hersteller, und aus Erfahrung mit anderen Herstellern kann es natürlich gut möglich sein, dass solche Probleme ausgesessen werden, und der Kunde bleibt drauf sitzen. PowerShuttles, die funktionieren, gibt’s schon lange, weshalb ich nicht verstehen kann, dass man da so sehr sparen muss?

    Der Kontakt zum Händler und zur Baywawerkstatt sind indes sehr zufriedenstellend. Aber klar – zaubern können die nicht, und letztlich hängt es wieder an den Leuten, die oben draufhocken. Es sei denn jemand zerlegt die Kiste, bessert das auf eigene Rechnung und Risiko nach, und dann könnte mal eine Lösung rauskommen. Der Rest ist nur Kratzen an der Oberfläche. Klar kann man das Öl austauschen, ein vernünftiger Händler wird das Öl sogar bezahlen, weil der Kunde ggfs. irgendwann wieder gerne im Verkaufsraum gesehen wird. Andere schmeißen den Kunden lieber raus, wenn der zurecht unzufrieden ist.

    Wie gesagt : Der Kauf des MF4709 war eine gute Entscheidung, und ich hoffe dass dieser Eindruck auch bleiben wird.

    Erlebt habe ich neulich, dass ein neuer Orbitalmotor einfach keine Drehzahl und keinen Druck aufgebaut hat. Somit nicht verwendbar. War ein Fall für Umtausch der gesamten Bestellung, da von 5 Motoren zwei dieses Phänomen zeigten. Ergebnis : Ware kommt nicht nur aus China, sondern ist eine echte chinesische Marke. Anderen Motor genommen ( evtl. Made in Poland?) zack – funktioniert wie gewohnt.

    Fazit : Möglicherweise liegt es einfach nur daran, dass auch das PS im 4700er ein Chinaprodukt ist, das aufgrund Fertigungsmängeln eine hohe Streuung aufweist. Der Schlepper fährt bei Minusgraden nämlich auch bei manchem erst gar nicht an ! War auch bei meinem schon so. Aha, das Öl ist zu zäh? Seltsam, wenn ich in meinen alten BMW bei -20°C steige und damit losfahre, dann geht die Servolenkung, was ja eigentlich nicht sein dürfte…das Öl ist ja zäh!

     

    #1985400
    Roland Brenner Teilnehmer

    Ich verstehe nicht, warum Massey Ferguson nicht auf diesen Mangel reagiert. Die MF 4700 Serie ist der meist verkauft Schlepper vom Massey Ferguson in Deutschland. Entweder sind die Käufer toleranter als wir hier oder sind unsere Schlepper die absolute Ausnahme. Ich denke, die Magnetventile und Hydraulikleitungen sind zu klein vom Querschnitt her ausgelegt. Ich glaube nicht, dass es an der chinesischen Qualität liegt. Wenn das Qualitätsmanagement funktioniert, dann produziert auch China notwendige Qualität. Ich bin selber Maschinenbauingenieur, die von mir entwickelten Maschinen werden auch in China gebaut, mit der gleichen Qualität wie hier in Deutschland.
    Ich bin gespannt wie die Sache weiter geht.

    Attachments:
    #1985586
    R. R. Teilnehmer

    Da hast du völlig Recht, und auch ich denke, wenn die QA stimmt, dann ist es egal wo gebaut wird.

    Aber anscheinend muss jeder Schlepper irgendein gravierendes Problem haben. Kommt mir so vor, als wäre es Pflicht.

    Ich habe mehrmals nachgehakt, es hieß immer MF wäre dran, es gäbe bald ne neue Software. Aber es handelt sich nach meinen Erkenntnissen um ein Hardwareproblem.

    Dass man hier nicht nachbessert ist echt mies, der Schlepper kostet ja nicht grade wenig.

    Kann man als Kunde eigentlich technische Zeichnungen und Daten einfordern, wenn der Hersteller nicht reagiert?

     

    Sobald es einige Nächte minus 4 Grad hat, geht nämlich die Kupplungsproblematik wieder richtig los. Da bleibst du auf der Geraden stehen.

    Bei minus 10 Grad fährt er dann wahrscheinlich gar nicht erst los. Alles schon gehabt. Und ich bin nicht allein damit.

     

     

    #1985643
    Sebastian S. Teilnehmer

    Servus,

    habe leider keine Lösung von diesem Problem was das Kupplungs springen angeht.

    Bin aber auch betroffen. Allerdings bei einem Valtra A105 BJ.2023 Inzwischen ca. 300Bh

    Es sind ja die gleichen Komponennten wie beim MF verbaut. Sisu Motor und Getriebe.

    Wie weiter oben schon geschrieben. Wenn die Temperaturen niedriger werden hüpft das Teil in jedem Gang los.

    Beim schalten mit dem Power Shuttle dann ebenfalls. Erst hauts die Kupplung rein, dann merkt die Kiste das das zu schnell war, dann gehtse raus, dann wieder langsam rein. Dauert gefühlt ewig. Einfach nur schlecht. Ich will meinen 30 Jahre alten Buldog wieder. Der hatte die Probleme nicht.

    Habe inzwischen schon etliche Werkstatt besuche hinter mir.

    -5 mal wurde schon die Kupplung kalibriert

    -2 mal neue Software aufgespielt.

    -Ventil fürs Rückwärts fahren wurde getauscht.

    Der Werkstatt sind aktuell die Hände gebunden. Von oben heißt es: Software Problem.

    Eine neue Software wurde bis mitte diesen Jahres versprochen. Dann verschoben auf Dezember 2024.

    Bis jetzt ist nichts passiert. Soll ich ihn anzünden? Was gibt es für Alternativen? Soll ich mal ein paar Ratenzahlungen aussetzen?

     

    #1985644
    R. R. Teilnehmer

    Servus Sebastian

    Ja das ist ja noch schlimmer als bei meiner Kiste. Der kuppelt während der Fahrt selber ein und wieder aus und wieder ein???

    Es soll aber auch bei JohnDeere solche Probleme geben. Wurde schon rumerzählt.

    Bin mal vor Jahren mit einem Deutz Agrofarm 410 mit Powershuttle gefahren. Der lief, da gabs das nicht.

    Man müsste das tun, was du fragst. Einfach mal drauf ankommen lassen. Nix gefallen lassen. Bis Kante! Du hast prinzipiell das Recht auf Rücknahme oder Preisanpassung, wenn der Händler zweimal nachbessert, und nix besser wurde. Und du hast sicher einen Verkehrsrechtschutz?

    Der springt ein!

    Aber nimm dir einen Anwalt, der was taugt.

    Letztlich wird ein Gutachter das Ganze bewerten müssen. Der Richter wird das anordnen. Und ein Gutachter kostet mächtig Geld. Und dann haben die ganz schlechte Karten. Die wissen das ja selber, und verarschen die Kundschaft.

    Mit nett sein, kommst ned weit. Und sofern die Richter noch nach Recht und Gesetz entscheiden, ist der Fall klar.

    Ärgerlich ist es allemal.

    Was echt krank ist : Das sind alles low-budget Konstruktionen. Kosten aber nackig um die 55.000 mit bissl Extras dran…FL, LS, PS, andere Reifen biste dann bei ca. 65.000.

    Eine Frechheit, wenn dann solche Dinge einfach nicht angegangen werden.

    #1985646
    Sebastian S. Teilnehmer

    Hallo,

    nein, während der Fahrt passiert nichts, das passt schon. Nur die genannten Probleme die scheinbar alle hier haben.

    Das Recht auf Wandlung nach der 3. Nachbesserung ist mir bewusst. Rechtschutz habe ich keinen.

    Mir nützt es halt nichts wenn ich die Kiste zurückgebe oder der Preis angepasst wird.

    Ich brauche ja dann wieder ein Fahrzeug. Und scheinbar sind alle in dieser Ps Klasse “Schrott”

    Und was kaufe ich dann?

    Ich möchte einfach das das repariert wird. Das zieht sich jetzt schon 1,8 Jahre.

    Bei dieser Marke is die Werkstatt nur 10 km weiter weg. Das ist der Vorteil.

    Ich bin da echt enttäuscht was das A 5 Modell angeht, egal ob 3 oder 4 Zylinder, die machen anscheinend alle Probleme.

    Das Getriebe gefällt mir auch nicht. Der Abstand vom 5. zum 6. Gang ist viel zu groß. Da brauche ich bergauf gar nicht schalten, sonst gehts rückwärts 🙁

    Ich hatte auch mindestens schon 5 anderweitige Reklamationen, Schlauchschellen und div. Schrauben nicht fest.

    Die Chinesen hatten da echt keine Lust die Schrauben ordentlich festzumachen.

    Meine persönliche Liste der negativen Punkte ist da echt lang.

    Wie kann man in der heutigen Zeit so einen Müll auf den Markt werfen. Naja, der Kunde testet das dann schon 🙁

     

     

     

    #1985647
    R. R. Teilnehmer

    Wie teuer soll der Bock denn sein? Was verlangen die denn so für nen Valtra?

    Die Getriebeabstufung bei der 4700er Serie von MF wurde wahrscheinlich auch ausgewürfelt. Hirn entdecke ich da wenig, das muss man einfach mal anmerken. Damit komm ich aber trotzdem zurecht.

    Mit der Kupplung eher nicht.

    #1985656
    Roland Brenner Teilnehmer

    Hallo Sebastian,

    die Getriebeabstufung finde ich in Ordnung. Der Schlepper läuft im 5. Gang/große Lastschaltstufe fast 40km. Wenn ich dann auf den 6.Gang schalte und gleichzeitig auf die kleine Lastschaltstufe ändere, ist der Sprung nicht so groß und der Schlepper zieht weiter. Das Speedmatching-System macht dies automatisch. Beim zurückschalten am Berg schaut die Sache ganz anders aus. Hier muss dann das Speedmatching ausgeschaltet sein, so dass beim Wechsel vom 6.Gang/klein auf den 5.Gang/klein geschaltet wird. Wenn man dann bei 1700 Umdrehungen zurückschaltet, zieht der Schlepper weiter. Schaltet man erst bei 1500 Umdrehungen zurück, schafft es der Motor nicht mehr und der Schlepper steht. Durch das langsame Einkuppeln der elektrohydraulischen Kupplung verliert das Fahrzeug zu viele an Geschwindigkeit. Schlepper mit hydraulischen Lastschaltstufen erfordern am Berg ein frühzeitiges Zurückschalten. Die Varios haben hier einen Vorteil.

    Außer das schon erwähnte langsame Einkuppeln bei niederen Temperaturen, sind bei meinen Schlepper keine weiteren Störungen oder Undichtigkeiten aufgetreten. Beim Frontlader FL 3817 wurde die Stickstoffspeicher getauscht auf einen Speicher bei dem der Druck eingestellt werden kann. Beim Originalspeicher war dieser zu hoch und der Frontlader hat nicht gefedert.

    PS: da ich viel im Wald fahre, habe ich an meiner Kabine einen Schutzbügel angebracht. Radgewichte habe ich selbst konstruiert und gebaut. So konnte ich die Kosten von 2300€ (Nachrüstset) auf 1200€ senken. Wenn es jemand interessiert, kann ich gerne Bild hochladen.

    #1985834
    Gerhard G. Teilnehmer

    Servus Sebastian.

    Ich wäre neugierig auf die Bilder.

    Ich beabsichtige auch einen MF 4708 zu kaufen, wollte den Traktor ursprünglich mit Power Shuttle und Dyna2 haben. Jedoch nach euren Berichten scheints wohl ein rein mechanisches Getriebe zu werden. Brauche den Traktor mindestens die halbe Zeit im Wald und hier vorwiegend im Winter.

    Meine Frage an euch ist ob die 6 Gänge ausreichend sind wenn der Traktor vorwiegend für Waldarbeiten  (Seilwinde und 8t Forstanhänger) , wenig  Grünland und ein bischen Straßenfahrten mit Forstanhänger genutzt wird.

    #1985843
    Christian B. Teilnehmer

    Hallo Gerhard,

    kuppeln tut die Maschine mit der mechanischen Wendeschaltung einwandfrei – jedoch macht das Getriebe bei meiner Maschine massiv Geräusche … siehe obenstehender Beitrag (incl. Video).

    #1985913
    Roland Brenner Teilnehmer

    Hallo Herr Goldgruber,

    im Anhang meine Bilder vom Schutzrahmen und von den Radgewichten.

    Schutzrahmen: er wurde aus 3/4Zoll Rohren und Bögen gefertigt. mit Klemmschellen ist er an den vorhandenen Kabinenstreben befestigt. Er ist kein Schutzbügel wie es die Forstschlepper besitzen, hält aber die streifenden  Äste im Wald von der Kabinen fern. Heute würde ich 1 Zoll Rohre nehmen (schaut einfach besser aus).

    Zum Thema 6 Gänge reichen aus: das Getriebe hat 12 Gänge auf 2 Gruppen verteilt. Im Wald benütze ich meistens die 1.Gruppe und dort den 5. und 6. Gang. Die Gruppenschaltung ist beim hochschalten synchronisiert. Wichtig ist für dich beim Anfahren mit dem 8t-Forstanhänger, zieht der Schlepper in der “großen” Gruppe im 1. Gang den Anhänger weg. Das kannst du nur probieren, in dem du dir einen Vorführschlepper nimmst und die Sache ausprobierst. Ich denke, er schafft es. Bei den meistens Schlepper mit den einfacheren Getriebe (z.B. NH T5.80 0der Styer 4080 compact) gibt es 12 Gänge auf 3 Gruppen verteilt. Die Gruppenschaltung ist nicht synchronisiert, der Schlepper muss zum Gruppenwechsel stehen. Beim Anfahren in der großen Gruppen stehen dann nur 4 Gänge zur Verfügung, der Schlepper schafft es nicht in der großen Gruppe die schwere Last anzuziehen. Dies ist ein großes Problem.

    Radgewichte: Bei meiner Version benötige ich keine verlängerten Radbolzen. Ein Satz besteht aus Grundplatte plus 2 Gewichte. In Summe sind es 100 bis 110kg pro Rad.

    Ich versuche die Bilder hoch zu laden.

     

    #1985914
    Roland Brenner Teilnehmer

    An alle Interessierten: meine Bilder sind vom Datenvolumen zu groß. Ich kann sie per mail schicken, wenn jemand es wünscht. Kennt jemand den Vorgang wie ich größere Bilder hochladen kann?

    Meine Adresse: r.brenner-wallhausen@t-online.de

    #1986291
    Sebastian S. Teilnehmer

    Hallo,

    Die Lösung mit den Gewichten an den Felgen klingt interessant. Mein Schlepper ist auch zu leicht auf der Hinterachse (Habe einen Frontlader verbaut); Ich bräuchte auch längere Radbolzen was wieder mit Aufwand und Geld verbunden ist. Die Felgen haben ja keine Löcher mehr für die Befestigung von Gewichten wie früher. Ich habe Dir mal eine email geschrieben. Danke.

    Zum Thema Lastschaltung und Gangabstufung kann ich sagen das der 5. Und der 6. einfach zu weit auseinander sind. Lastschaltstufen habe ich keine, da es die nur im 3 Zylinder gab. Sonst hätte ich die wohl mitgeordert. Habe ja den 4.4L Vierzylinder.

    Was die Endgeschwindigkeit betrifft kann ich sagen das da auch ein Fehler war. Bei Auslieferung ist er keine 40km/h gelaufen, hat aber 40 angezeigt. GPS war eher 36-37 km/h. Der hat dann über die Drehzahl abgeregelt.

    Das wurde angepasst. Jetzt ist es genau andersrum. das Fahrzeug fährt 40(GPS), zeigt im Tacho aber nur 37 an.

    (einer der vielen “Fehler”)

    Besser geht nicht, da sonst die Geschwindigkeit bei unterer Geschwindigkeit nicht passt. Das lässt sich nicht linear einstellen. Und da ist mir die Genauigkeit bei niedrigen Geschwindigkeiten wichtiger bei meinen Anbaugeräten.

    Aber das Hauptproblem ist die Kupplung, wenn der Hersteller das nicht bald in den Griff bekommt will ich das Fahrzeug nicht mehr 🙁

     

     

     

Ansicht von 15 Beiträgen – 16 bis 30 (von insgesamt 38)
  • Sie müssen angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

Warenkorb

Der Warenkorb ist leer.
Gesamt: 0,00