Startseite › Landwirt Forum › Allgemeines – LANDWIRT Forum › Massey Ferguson 4708M Problem PowerShuttle
Schlagwörter: MF Massey Ferguson 4700 M 4708 PowerShuttle
- This topic has 2 Teilnehmer and 2 Antworten.
Um im Forum diskutieren zu können, registrieren Sie sich hier.
Sie sind bereits registriert? Dann melden Sie sich hier an.
-
AutorBeiträge
-
9. März 2023 um 21:59 Uhr #372094
Christian B. Teilnehmer
Hallo,
habe mir vor einem knappen Jahr einen neuen Massey Ferguson 4708 M für meinen eher hobbymäßigen Betrieb (Waldbewirtschaftung und etwas Grünland) “gegönnt”. Nachdem für gepflegte Gebrauchtmaschinen ein recht hoher Kurs aufgerufen wird, war der Sprung zur Neumaschine an sich nicht so hoch …
Insgesamt gefällt mir die Maschine sehr gut, nur hab ich (aus heutiger Sicht: leider) eine Maschine mit der elektrischen Wendeschaltung PowerShuttle gewählt.
Anfangs funktionierte das ganz gut, im späteren Sommer ging es dann los, beim ersten Losfahren nach dem Kaltstart machte die Maschine hin und wieder einen “Satz” vorwärts, wie wenn man die Kupplung springen lässt.
Wurde dann immer häufiger, um den Jahreswechsel hatte ich die Maschine dann in der Werkstatt. Das PowerShuttle wurde neu kalibriert und lt. Aussage des Meisters noch ein paar Parameter manuell angepasst.
Das erstmalige Anfahren war dann anfangs besser, verschlechterte sich aber dann im Laufe der Zeit wieder. Zudem ist bei kaltem Getriebe das Einkuppeln bei rollender Maschine sehr träge, dauert bei ca. 0°C etwa vier Sekunden. Beim Schalten in der Ebene kommt die Maschine also schonmal zum Stehen, bis das PowerShuttle dann doch sehr gemächlich mal einkuppelt … Also vor nem Berg hochfahren gut überlegen, mit welchen Gang man da hochfährt, schalten am Berg ist nicht … Überqueren von vielbefahrenen Straßen mit kaltem Getriebe nur mit erhöhtem Puls …
Inzwischen wurde das PowerShuttle nochmals kalibriert, keine bahnbrechende Besserung.
Das ganze Thema ist stark temperaturabhängig. Aktuell ist es mehr oder weniger ein Lotterie-Spiel, wie sich die Maschine beim Anfahren aus dem Stillstand verhält, vom sanften Einkuppeln bis zum Ruck mit schwarzen Strichen auf der Straße ist möglich. Selbst mit dem ComfortControl-Poti auf Mittelstellung oder Richtung “-” gibt es mitunter den Ruck. Bei höherer Getriebetemperatur wird das Getriebe “brauchbar”.
Mitte April soll nun ein Techniker von Massey Ferguson kommen. Kann sein, dass es da nicht mehr die Temperaturen haben wird, um das Problem entsprechend nachstellen zu können … Und im Mai ist die Garantie dann rum …
Aktuell hat die Maschine ca. 30 Betriebsstunden.
So, nachdem von der 4700er Reihe von Massey Ferguson die letzten Jahre nicht gerade wenige verkauft wurden, mal ne Frage in die Runde – wie zufrieden seid Ihr mit dem PowerShuttle?
Hat jemand evtl. auch solche oder ähnliche Probleme damit gehabt?
Bitte keine Werkstatt-Diskussion, der Meister ist sehr bemüht.
-
Dieses Thema wurde geändert vor 2 Monate, 3 Wochen von
EinsZweiDrei.
15. April 2023 um 11:41 Uhr #419674Michael Boecksteiner Teilnehmer
Servus,
ich besitze auch einen MF 4708M Dyna2 mit Powershuttle und hab ebenfalls einen Hobbybetrieb (Waldbewirtschaftung).
Ja es kommt auch vor das der Traktor bei kälteren Temperaturen ruckartig losfährt … Einen Satz und schwarze Striche am Boden eher nicht.
Ist aber nur beim Anfahren und danach gleich besser. Mit der Fußkupplung auch besser.Einkuppeln ist wirklich langsam und wie du bereits geschrieben hast ein schnelles Schalten ist schwierig.
Bei mir hat auch der Händler neu synchronisiert und auch den Synchronisationsring im Getriebe getauscht weil der 2. Gang (beim Zurückschalten) fast nicht reingeht. AustroDiesel ist hier auch im Boot und es ist jetzt ein wenig besser aber noch nicht perfekt!
Passt aber jetzt für mich. Falls es eine Lösung gibt wird sich mein Händler melden.Alles in Allem für uns ein Traktor der so ziemlich alles hat. Ein wenig kleiner könnte er sein und a bissal spritziger (eventuell Chiptuning).
Klima, Schaltung mit Knopf (Vater hat sich beim Kuppeln mit dem alten Traktor schon schwer getan), EHR, Neutralschalter (beim Bremsen ohne Kuppeln stehenbleiben), Zapfwelle extern bedienbar (wurde nachträglich installiert) und geräumige Kabine.Liebe Grüße aus der Südsteiermark
10. Mai 2023 um 22:26 Uhr #440112Christian B. Teilnehmer
Hallo,
kleines Update – der MF-Techniker war da, hat den Fehler auch lt. Aussage der Werkstatt nachstellen können.
Als Abhilfe-Versuch wurde lt. Aussage das Getriebeöl getauscht. Nun sei das Öl drin, das auch in den Valtra’s verwendet wird. Soll berichten, ob eine Besserung eintritt …
Ergebnis: Die Maschine macht mehr oder weniger sporadisch noch immer nen “Satz” beim Losfahren.
Das langsame Einkuppeln tritt aktuell nicht auf, wird aber schlichtweg an den höheren Temperaturen liegen.
So, jetzt mal schauen, wie es da weiter geht …
-
Dieses Thema wurde geändert vor 2 Monate, 3 Wochen von
-
AutorBeiträge
- Sei müssen angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.