
Im Zuge der aktuellen Vorsichtsmaßnahmen gegen die Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche (MKS) hat der Wiener Tiergarten Schönbrunn Ende März 2025 entschieden, den Streichelzoo vorübergehend zu schließen und seine Turopolje-Schweine abzugeben. Der Tiergarten Schönbrunn ist Mitgliedsbetrieb bei der Arche Austria, dem Verein zur Erhaltung seltener Nutztierrassen. Die Turopolje-Sauen werden im Tiergarten mit Sperma aus der Genbank der Öngene (Österreichische Nationalvereinigung für Genreserven landwirtschaftlicher Nutztiere) besamt. Die in Schönbrunn geborenen Ferkel holt der Turopolje-Züchter Joe Kranawetter später auf seinen Hof in St. Pölten-Radlberg (Niederösterreich).

Die Abgabe der Tiere erfolgt aus Vorsicht gegenüber der hochansteckenden Viruserkrankung, die Paarhufer wie Schweine betrifft. Für Menschen ist das Virus ungefährlich, kann jedoch indirekt durch Kleidung oder Schuhe übertragen werden. Joe Kranawetter betont: „Die Gesundheit unserer Tiere hat oberste Priorität. Wir arbeiten mit dem Zoo Schönbrunn bei der Abwicklung des Transports eng zusammen, um die Sicherheit der Turopolje-Schweine zu gewährleisten.“
Kommentare