LANDWIRT: Herr Manser, Sie beschäftigen sich nun mittlerweile seit über zehn Jahren mit Kuhsignalen. Woran erkenne ich, dass es meinen Kühen gut geht?
Christian MANSER: Ich gehe in den Stall und schaue, wie die Tiere im Stall verteilt sind. Besonderes Augenmerk lege ich hier auf die schwachen Tiere und die Problemkühe. Denn wenn Kühe ein Verhalten ausüben wollen, aber nicht können, fühlen sie sich nicht wohl. Als nächstes schaue ich die Körperhaltung der Tiere an. Gibt es Kühe mit einem krummen Rücken? Sie sollten auch keine Abschürfungen oder Verletzungen an den Gelenken haben. Wenn die Kühe eine gut gefüllte Hungergrube haben, fressen sie genug. Sogar der Schlachtkörper von Tieren ist ein interessanter Indikator. Dort sollte man keine Knochenbrüche bei Rippen oder den Dornfortsätzen finden.
Können mir technische Lösungen helfen, das Tierwohl zu verbessern?
Es gibt mittlerweile sehr viele technische Möglichkeiten, um das Verhalten der Kühe zu beobachten. Das finde ich grundsätzlich gut und diese Geräte funktionieren auch. Aber Landwirte müssen sich wieder mehr darauf besinnen, ihre Tiere ausgiebig zu beobachten. Wichtig ist, dass man Probleme bei seinen Tieren erkennt und diese auch sofort behebt. Die beste Tierkontrolle hilft nichts, wenn man kranke Tiere nicht behandelt. Schau hin, denk nach, und das Wichtigste: handle.
Glauben Sie, dass es Kühen in großen Betrieben besser geht?
Wenn Landwirte mich fragen, ob Sie ihren Betrieb vergrößern sollen, stelle ich immer die Gegenfrage: Wie viele Kühe brauchst du, um glücklich zu sein? Oftmals bedeutet eine Vergrößerung der Herde zusätzliche Arbeit. Wenn man dann mit dem Arbeitsanfall überfordert ist, werden die Tiere eher mal vernachlässigt. Es gibt aber auch große Betriebe mit sehr gutem Management, bei denen es den Tieren hervorragend geht. Diese Frage ist also weder mit einem Ja noch mit einem Nein zu beantworten.
In diesem Artikel erwartet Sie noch:
- Zukunft der Stallhaltung
- Optimale Stallgestaltung
Kommentare