RindBiosicherheitSlowakei: Besamungstechniker dürfte Virus verschleppt haben

Slowakei: Besamungstechniker dürfte Virus verschleppt haben

Jeder Landwirt ist dazu angehalten, die Biosicherheit auf seinem Betrieb zu erhöhen.
Quelle: Vetta

Jahrzehntelang galt die Maul- und Klauenseuche (MKS) in Europa als ausgestorben. Dann kam im Januar die Hiobsbotschaft: Drei Wasserbüffel in Brandenburg verendeten aufgrund der MKS. Das Virus breitete sich aber nicht weiter aus. Mittlerweile ist Deutschland wieder MKS-frei.

Im März und April folgten Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn. Alarmierend daran: Es handelt sich um Betriebe mit vielen hunderten, oft tausenden Rindern, die zudem in geografischer Nähe zueinander liegen. Florian Fellinger vom österreichischen Gesundheitsministerium erklärt: „Bei einigen slowakischen Betrieben wird angenommen, dass der Besamungstechniker der Virusüberträger war. Er war es, der zu mehreren Betrieben Kontakt hatte.“

Das erfahren Sie noch in diesem Beitrag:

  • Das steht in der MKS-Bekämpfungsverordnung
  • Diese Länder haben Fleischimporte aus Österreich gesperrt
  • usw.

Das könnte Sie auch interessieren

Kommentare

Warenkorb

Der Warenkorb ist leer.
Gesamt: 0,00