Mitvoten und Husqvarna 550 XP gewinnen
Als Dankeschön für Ihre Stimme erhalten Sie sofort ein LANDWIRT Multifunktionstuch. Zusätzlich wird unter all jenen, die mit abgestimmt haben, eine Husqvarna 550XP verlost.
Finalisten: Serienreife Innovationen von Herstellern
Altatek hat einen multifunktionalen, autonomen und hangtauglichen Einachs-Geräteträger mit elektrischem Antrieb entwickelt. Das Gerät besitzt verschiedene Sensoren, die die Umgebung und Hindernisse erkennen, den eigenen Standort berechnen und Sicherheitsfunktionen unterstützen.
Der Vario.Slide#G1 ist ein neuartiger Oberlenker von Innomotec. Er soll die Vorteile eines Kettenoberlenkers mit denen eines hydraulischen Oberlenkers verbinden. Dazu hat er einen mechanischen Längenausgleich integriert. Dieser lässt sich für Straßenfahrten arretieren.
Für mehr Bodenschonung und eine höhere Traktion hat Innovent einem Reform Mounty 80 Flotationsreifen FL635 von BKT aufgezogen. Die Reifen der Größe 620/40 R22,5 können im Grünland ab 0,6 bar gefahren werden. Auflagefläche und Steigfähigkeit nehmen zu, der Bodendruck sinkt.
Mit dem neuen Rigitrac SKH 60 steigt Knüsel in die Produktion von Zweiachsmähern ein. Seine Besonderheit ist der Fahrzeugrahmen mit Drehgelenk und vor allem die Kabine mit Hangausgleich. Sie ist vollständig vom Fahrwerk entkoppelt und gleicht die Seitenhangneigung automatisch aus.
Gleich zwei neue, elektrisch angetriebene Motormäher bringt Köppl auf den Markt: Den Compakt Comfort eDrive (CCE) und den Compakt Easy eDrive (CEE). Diese werden mit Akkupacks betrieben. Der größere CCE erreicht eine elektrische Spitzenleistung von 7,3 kW, der kleinere CEE 3,3 kW.
Zusammen mit dem Reifenhersteller Michelin hat Köppl aus dessen Tweel-Reifen einen neuen Reifentyp für Einachser entwickelt: den X-Tweel-Spike. Diese neue Radkonstruktion mit integriertem Reifen funktioniert ohne Luft. Die Lauffläche aus Gummi hat Stacheln mit Metallspitzen eingebaut.
Finalisten: Innovationen von Tüftlern
Seinen Rasant Berg-Trak 802 hat Heinz Bodenmann auf Elektroantrieb umgebaut. Er nennt ihn nun Voltrac. Die Panzerlenkung arbeitet mit je einem 15 kW starken Elektromotor pro Seite. Auch das Mähwerk ist nun elektrisch angetrieben. Eine Batterieladung reicht für fünf Stunden Arbeit.
Für Finger- und Doppelmesser-Mähbalken hat Jakob Aellen einen Spiralzinkenrotor als Aufbereiter entwickelt. Damit werden zwei Arbeiten in einem Durchgang erledigt. Das Gras liegt locker auf dem Boden und trocknet besser – das Zetten entfällt. Der Spezialzinkenrotor hat einen geringen Kraftbedarf.