Wenn Milchkühe nach der Abkalbung nicht mehr aufstehen können, kann das auf mehrere Ursachen zurückzuführen sein. Klauenrehe, ein Knochenbruch, eine Verletzung, Schmerzen oder Milchfieber sind mögliche Gründe dafür. Meist basiert das Festliegen nach der Geburt auf einem Calcium- und/oder Phosphormangel. Vom Festliegen spricht man dann, wenn eine Kuh nicht mehr aus eigener Kraft aufstehen kann.
Vorbeugende Maßnahmen
Vor der Geburt können präventive Maßnahmen gesetzt werden. Etwa zehn bis zwei Tage vor der Geburt können die Milchkühe mit einer Vitamin-D3-Injektion in den Muskel versorgt werden. Mit der richtigen Fütterung kann zudem das Risiko minimiert werden. Trockenstehende Kühe sollten nicht das gleiche Futter wie laktierende Milchkühe erhalten. Eine energie- und calciumarme Ration ist das Ziel, die Trockensteher sollten also nicht die beste Silage oder Belüftungsheu erhalten. Erst knapp vor der Geburt wird das Futter langsam wieder umgestellt. Außerdem tragen zu hohe und zu frühe Kraftfuttergaben zum Festliegen bei.

Was dieser Artikel noch bereithält:
- Richtige Mineralstoffmischung für Trockensteher
- Ältere Kühe neigen zum Festliegen
- Behandlung vom Tierarzt
- Auf Fütterungsfehler achten
- Mathias Linggs Erfahrungsbericht
Weitere Artikel aus
LANDWIRT BIO 01/2023
Kommentare