Weil das Lagern von Siloballen auf ihrer Stirnseite viele Vorteile hat, hat Pöttinger für die Impress einen optional erhältlichen Ballenaufsteller entwickelt. Dieser dreht den gewickelten Rundballen bei der Ablage in die vertikale Position für den stehenden Abtransport. Er kann vom Bedienpult aus aktiviert werden.
Der optionale Neigungssensor bei den F und V Pro-Modellen passt die Geschwindigkeit der hydraulischen Funktionen am Wickler automatisch an das Gelände an. Das soll für eine sichere Ballenübergabe auch am Hang sorgen.
Neue Details bei den Impress Pro-Modellen
Optional ist für die Pro-Modelle der Impress eine hydraulische Messergruppenschaltung verfügbar, die von der Traktorkabine aus bedient werden kann.
Die Pro-Modelle werden künftig ohne Terminal ausgestattet. Kunden mit Isobus auf ihrem Traktor haben dadurch eine Preisvorteil. Auf Wunsch stehen die Terminals Power Control, Expert, und CCI 1200 zur Verfügung.
Bindung, Heckklappe und Pick-up arbeiten künftig automatisch. Eine Halbautomatikfunktion mit Play-Pause-Taste für alle Automatik-Betriebsarten ist dann ebenso integriert.
Impress V ohne Schneidwerk
Die Impress 155 V und Impress 185 V wurden für den Einsatz ohne Schneidwerk entwickelt und damit speziell für trockenes Erntegut. Durch den neuen Förderrotor (anstelle des Schneidrotors) und die um 20 Prozent erhöhte Ballenkammerdrehzahl wird laut Pöttinger die Durchsatzleistung zusätzlich gesteigert. Die Impress 155 V ist für eine Ballengröße von 0,8 bis 1,55 m, die Impress 185 V für eine Ballengröße von 0,9 bis 1,85 m ausgelegt.
Besonders für Heubetriebe ist die 3-Zonen-Weichkerneinrichtung gedacht. Diese ermöglicht eine stufenlose Einstellung und bis zu sechs Vorwahlmöglichkeiten.
Weitere Artikel aus
LANDWIRT AT /
Kommentare