ManagementWas bei der Feuerversicherung zu beachten ist

Was bei der Feuerversicherung zu beachten ist

Versicherungsverträge von der Stange decken nur selten die individuellen Risiken und Bedürfnisse eines landwirtschaftlichen Betriebes ab.
Quelle: agrarfoto.com

Ein Werbespruch lautet: „Rechtzeitig d’rauf schauen, dass man’s hat, wenn man’s braucht.“ Dies gilt insbesondere für die Feuerversicherung, die traditionell ein wichtiger Bestandteil der landwirtschaftlichen Betriebs- bzw. Bündelversicherung ist. Doch was braucht es, damit ein Landwirt im Falle des Falles gut abgesichert ist?

Eine Feuerversicherung ist absolut freiwillig. Sie zählt nicht zur Pflichtversicherung beim Landwirt. Auch wenn dank des Klimawandels und der damit verbundenen Wetterkapriolen die Schadensverursacher Sturm, Hagel und Überschwemmung zunehmend in den Mittelpunkt der Schadensrisiken treten, bleibt die Feuerversicherung trotzdem die Sparte mit den unmittelbar größten und existenzgefährdendsten Schäden.

Um versicherungstechnisch gut abgesichert zu sein, muss sich ein Landwirt mit seinem Betrieb und seinen individuellen Bedürfnissen beschäftigen. Dies gilt ganz besonders für das Feuerrisiko – auch aus folgendem Grund: Die Versicherungshäuser bieten oft standardisierte Produkte an. Diese müssen für kleine Nebenerwerbsbetriebe mit ein paar Hektar Nutzfläche bis hin zum Vollerwerbsbetrieb mit oder ohne Tierhaltung passen. In 90 % der Fälle passt so ein Standardangebot dann nicht zum Betrieb. Nur durch intensives Auseinandersetzen mit den Risiken des eigenen Betriebs kann eine gute Absicherung gegen Brand erreicht werden.

Richtig bewerten

Die meisten Betriebe haben eine laufende Feuerversicherung. Da kann man versuchen, diese nachzujustieren bzw. richtigzustellen. Dabei sieht man, ob sie überhaupt noch passt oder ob man auf einen anderen Anbieter wechseln sollte.

Das Allerwichtigste ist, dass die Adresse und der Versicherte im Versicherungsvertrag mit der Realität übereinstimmen. Bei mehreren Betriebsstellen sollten alle aufscheinen, damit wirklich alle Adressen, die der Betrieb hat, am Ende des Tages auch versichert sind.

Welche Themen dieser Beitrag für Sie noch bereithält:

  • Unterdeckung als ständige Gefahr
  • Maschinen und Inventar richtig versichern
  • Warum die tasächliche Gebäudewidmung entscheidend ist
  • Zum Neuwert oder zum Zeitwert versichern?
  • Welcher Vertragseinschluss bei Maschinen niemals fehlen sollte
  • Vorsorge ist besser als Nachsorge: die oft unterschätzten Entsorgungskosten
  • Fragen bei Wiedererrichtung eines abgebrannten Gebäudes
  • Gibt es (k)ein Recht auf Ablöse?
  • Welcher Vertragseinschluss keinesfalls fehlen sollte
  • Nachverhandeln bringt´s!
  • Checkliste 1: Wichtige Versicherungsrisiken und Vertragspunkte
  • Checkliste 2: Auf was Sie während der Vertragslaufzeit achten sollten

 

 

Kommentare

Warenkorb

Der Warenkorb ist leer.
Gesamt: 0,00