LandtechnikGrünlandtechnikMähmesser instandsetzen: Expertentipps für besten Schnitt

Mähmesser instandsetzen: Expertentipps für besten Schnitt

Doppelmessermähbalken benötigen für einen sauberen Schnitt eine fachmännische Wartung.
Ein gut gewartetes und eingestelltes Doppelmessermähwerk erhöht die Standzeit der Mähmesser und spart dadurch viel Ärger und auch Kosten.
Quelle: Paar

In den Punkten Futterverschmutzungen, Bodenverdichtungen und Insektenschonung sind Doppelmessermähwerke den weit verbreiteten Rotationsmähwerken deutlich überlegen. Tierhalter schätzen zudem das geringe Eigengewicht, den niedrigen Kraftbedarf, die reduzierten Lärmemissionen und den exakten Scherenschnitt mit einer breiten Futterablage. Der Pferdefuß dieser Technik liegt im hohen Service- und Wartungsaufwand. Dieser lässt sich aber mit Fachwissen und rechtzeitigem Handeln reduzieren.

Kollmann und Puchele sind die zwei Experten für Doppelmessermähwerke bei der BB Umwelttechnik.
Winfried Kollmann (links) und Karl-Heinz Puchele sind Servicetechniker bei der BB Umwelttechnik.
Quelle: Paar

4-teilige Artikelserie: “Scherenschnitt hält Grünland fit”

Wir zeigen Ihnen Tipps und Kniffe, damit die Arbeit mit Ihrem Doppelmessermähwerk Spaß macht und sich Reparaturkosten und Wartungszeiten in Grenzen halten.
Dazu haben wir die zwei Experten Karl-Heinz Puchele und Winfried Kollmann im Allgäu besucht. Die beiden Servicetechniker bei der BB Umwelttechnik warten und reparieren täglich Mähbalken.

  • Teil 1: Mähmesser instandsetzen
  • Teil 2: Mähklingen schärfen
  • Teil 3: Schleifautomaten (online ab 4. Juni 2024)
  • Teil 4: Mähbalken warten und ausrichten (online ab 18. Juni 2024)

Mähmesser instandsetzen

Im ersten Teil der Serie „Scherenschnitt hält Grünland fit“ zeigen die beiden Experten Karl-Heinz Puchele und Winfried Kollmann, was zu tun ist, bevor man die Klingen schärft. Den Doppelmessermähbalken sollten Sie generell nach jedem Gebrauch reinigen und auf Beschädigungen kontrollieren. Auf jeden Fall müssen die Mähmesser vor dem Ausbau sauber
sein. Dazu verwenden Sie am besten den Hochdruckreiniger. Bei Bedarf nehmen Sie eine Bürste zur Hand und bearbeiten damit stark verschmutzte Stellen. Im Anschluss lösen Sie die Schrauben für das Ober- und Untermesser und heben die oberen Messerhalter an. Schon lassen sich die beiden Messer aus den Führungen herausnehmen. Dann kontrollieren Sie die Messer auf eventuelle Beschädigungen. Dabei achten Sie auf zwei Punkte:
• Gibt es lockere, fehlende oder abgebrochene Klingen? Diese müssen Sie neu aufnieten oder ersetzen.
• Fluchten die Klingen und der Messerrücken? Hier müssen Sie gegebenenfalls neu ausrichten.

Schritt-für-Schritt: Klingen aufnieten

 

Was der Artikel noch bereithält:

  • Schritt-für-Schritt-Anleitung für Klingen aufnieten
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung für Messerrücken ausrichten
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung für Klingen ausrichten
  • Expertentipps

 

Kommentare

Warenkorb

Der Warenkorb ist leer.
Gesamt: 0,00