BioBio-SchweinGutes Geschäft mit Bio-Ferkeln

Gutes Geschäft mit Bio-Ferkeln

Claudia Hofstadler und Peter Lehner mit ihrem Sohn Benjamin.
Quelle: Bioschwein Austria/Reinhard Geßl

Der Bio-Betrieb von Familie Hofstadler-Lehner liegt auf über 700 m Seehöhe in Rainbach im Mühlkreis im Norden Oberösterreichs. Bis nach Tschechien sind es nur 5 km. Diese Region mit den sanften Hügeln, Wäldern, Wiesen und Feldern ist beliebt bei Menschen, die gerne wandern oder Fahrrad fahren und die Ruhe genießen möchten.

Von Brasilien nach Oberösterreich

Für Claudia Hofstadler aber ist die Landwirtschaft ihr Arbeitsplatz, und er lässt sich gut mit ihrer Familie vereinbaren. Sie wollte immer schon Bäuerin werden und studierte deshalb nach Abschluss der HLBLA St. Florian Landwirtschaft in Wien. Für ihre Masterarbeit beschäftigte sie sich mit partizipativen Garantiesystemen für Bio-Produkte in Brasilien, führte Interviews mit brasilianischen Bauern und Konsumenten, lernte deren portugiesische Dialekte und freute sich über die Gastfreundschaft. Ihre Ausbildung schloss sie mit einem Studium an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien ab. Im Dezember 2020 konnte sie dann den konventionellen Milchviehbetrieb ihres Onkels übernehmen. „Er war zu Beginn nicht begeistert von meiner Idee mit den Zuchtsauen“, gibt Claudia zu, „aber er war auch von Bio nicht begeistert.“ Für sie war die Umstellung aber Voraussetzung, den Betrieb zu übernehmen und weiter zu bewirtschaften. Also suchte sie nach Möglichkeiten, mit den vorhandenen 13 ha Acker- und 21 ha Grünlandflächen biologische Landwirtschaft im Vollerwerb zu betreiben.

Was der Artikel noch bereithält:

  • Einen Arbeitsplatz am Betrieb schaffen: Bio-Ferkel sind gesucht!
  • Umbau des ehemaligen Milchviehstalls zum Bio-Schweinestall
  • Kalkulierbarer Preis

Das könnte Sie auch interessieren

Kommentare

Warenkorb

Der Warenkorb ist leer.
Gesamt: 0,00