AckerbauBodenDie Frühjahrsdüngung vorbereiten und optimieren

Die Frühjahrsdüngung vorbereiten und optimieren

Quelle: Böck

Die Basis für eine optimale Düngung im Frühjahr bildet bereits die Saat im Herbst. Hier kommt es darauf an, ob das Getreide trocken gesät oder die Saat eingeschmiert wurde. Auch die Entwicklung der Getreidebestände verändert die Düngermenge im Frühjahr.

Auf trocken folgt nass

Im Herbst konnte in den feuchteren Anbaugebieten Österreichs sowohl Wintergerste als auch Winterweizen unter trockenen Bodenbedingungen ausgesät werden. Vielerorts war es beinahe schon zu trocken, doch die später einsetzenden Niederschläge erlaubten dem Getreide dann doch noch eine durchwegs gute Entwicklung vor der Winterruhe, schildert Düngeexperte Franz Heinzlmaier. Auch in den trockenen Gebieten Niederösterreichs waren die Anbaubedingungen gut und die Niederschläge in den Wintermonaten überdurchschnittlich. So Josef Springer von der LK Niederösterreich. Die richtige Menge Anhaltende Niederschläge über Winter im intensiven Anbaugebiet des Alpenvorlandes legen die Vermutung nahe, dass der noch vorhandene Reststickstoff im Boden in tiefere Schichten verlagert wurde. Dies ist bei der Höhe der ersten Düngergabe nach dem Winter zu beachten. Eine Reduktion der Düngemenge ist daher nicht empfehlenswert. Dieser Umstand kann sich jedoch regional deutlich unterscheiden.

Im Feuchtgebiet werden folgende Mengen für die Andüngungen empfohlen:
Winterweizen: je nach Vorfrucht und Herbstentwicklung 40–60 kg N/ha
Wintergerste mehrzeilig: je nach Vorfrucht und Herbstentwicklung 50–60 kg N/ha
Wintergerste zweizeilig braucht eine höhere Ährenzahl/m²: 60–70 kg N/ha

Kommentare

Warenkorb

Der Warenkorb ist leer.
Gesamt: 0,00