Immer mehr deutsche Landwirte sind bereite, ihren Betrieb auf biologischen Landbau umzustellen. Laut einer aktuellen Erhebung ziehen derzeit 17 % der Landwirte eine solche Umstellung in Betracht; im Vorjahr lag dieser Wert bei 16 % . Davor habe der Anteil der interessierten Landwirte jahrelang bei 11 % gelegen.
Bio-Bedarf bald gedeckt?
Dadurch, dass in den vergangenen Jahren viele Landwirte auf Öko-Wirtschaftsweise umgestellt hätten, sei laut Bauernverband das deutsche Öko-Rohstoffaufkommen ausreichend, um den Bio-Verbrauch an Getreideprodukten und Fleisch zu decken. Zwar sei auch hierzulande der Biomilchbedarf gedeckt; derzeit würden aber 30 % der Öko-Milchprodukte aus dem Ausland kommen. Daher sei es umso wichtiger, dass die Verbraucher aufgeklärt würden, woher die Milch komme, erklärte der Bauernverband.
50 % mehr Biomilch
Laut Agrarmarkt Informations-GmbH (AMI) sei die deutsche Ökomilcherzeugung in den letzten fünf Jahren um fast 50 % gestiegen. Die im Rahmen der Agrarumweltprogramme gezahlte Ökoprämie sei zwar sehr wichtig, könne aber stabile Erzeugerpreise nicht ersetzen. Sinke der Ökomilchpreis beim Bauern von aktuell etwa 48 Cent/kg um nur 4 Cent bis 5 Cent, sei die durchschnittlich in Deutschland pro Hektar gewährte Ökoprämie in Höhe von 210 Euro aufgezehrt. Nur die besondere Honorierung durch die Nachfrager könne die Biolandwirtschaft auch ökonomisch nachhaltig absichern.
Kommentare