Seitlich aufgehängte Heckmähwerke sind vergleichsweise preiswert und erfreuen sich daher weltweit großer Beliebtheit. Laut Krone machen diese Maschinen mehr als 50 % des Gesamtmarktes aus. Die letzte Generation der weit verbreiteten AM-Scheibenmäher ist seit 1995 erhältlich. Sie wird nun von der neuen Active-Mow-Baureihe abgelöst, die mit allen Features der großen Schwester-Baureihen ausgestattet ist. Damit möchte Krone neue Maßstäbe in diesem Segment setzen.
Fünf Modelle ohne Aufbereiter
LANDWIRT Tipp
Ein Video und weitere Bilder von den Krone ActiveMow-Scheibenmähwerken finden Sie unter: www.landwirt.com/landtechnik
Fünf Modelle ohne Aufbereiter
Die ActiveMow-Baureihe umfasst fünf Modelle mit Arbeitsbreiten von 2,05 –3,61 m (siehe Tab.). Einen Aufbereiter gibt es für diese Baureihe nicht mehr. Neu sind der Mähbalken, die Form der Scheiben und deren Abstand zueinander, die SafeCut-Mähscheibensicherung, der verstärkte Anbaubock und die Möglichkeit, das Mähwerk in Transportposition abstellen zu können.
Der neue ActiveMow-Mähbalken ist wie der bisherige EasyCut-Balken durchgehend verschweißt und freitragend ohne Außenabstützung. Das Öl im Balken muss nie gewechselt werden. Die Mähscheiben sind nun wie bei den EasyCut-Mähern modular aufgebaut. Die Verschleißteile lassen sich einzeln wechseln. Die Klingen tauscht man über einen Schnellverschluss. Optional bietet Krone auch geschraubte Klingen an.
Weitere Artikel aus
LANDWIRT AT 18/2015
Kommentare