Schafe und ZiegenSchafProblemlämmer – was tun?

Problemlämmer – was tun?

Erschienen in: LANDWIRT AT 08/2015

Von Thomas JILG

Jedes verlorene Lamm bedeutet, dass ein Mutterschaf monatelang unbezahlt gefüttert wurde. Ziel der wirtschaftlichen Schafhaltung ist eine Aufzuchtquote von 1,5 Lämmern je Mutterschaf und Jahr. Wer die Ablammung überwacht und die optimale Versorgung der Lämmer sicherstellt, steigert die Wirtschaftlichkeit der Schafhaltung. Es braucht die Kenntnis der Ursachen sowie vorbeugende Maßnahmen, um Lämmerverluste zu reduzieren (Tab. 1). Bei auftretenden Problemen ist zunächst zu klären, ob sie vom Mutterschaf oder vom Lamm selber ausgehen.

Weitere Artikel aus
LANDWIRT AT 08/2015

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Kommentare

Warenkorb

Der Warenkorb ist leer.
Gesamt: 0,00