Weidewissen kompakt
Von A wie Aufwuchs bis Z wie Zaun
Unter diesem Motto stand der LANDWIRT Online-Rinderfachtag, der am Dienstag, den 22.02.2022 stattgefunden hat. Das Thema Weide stand dabei im Mittelpunkt. Anlass dazu gab die neue EU-Bio-Verordnung, sowie der österreichische Weideerlass, der die Vorgaben für Bio-Betriebe verschärfte. Beide Rechtsgrundlagen traten mit 1.1.2022 in Kraft. Mit dem Beginn der Weidesaison müssen sich vor allem Bio-Betriebe sich an die neuen Rahmenbedingungen anpassen. Aber auch im konventionellen Weidebetrieb tauchen immer wieder Fragen auf.
In Impulsreferaten erklärten unsere Referenten, was erfolgreiche Weidehaltung ausmacht, wie Weiden ertragreich bleiben und worauf Weidebetriebe rechtlich achten müssen. Die Weideexperten der Forschungsanstalt HBLFA Raumberg-Gumpenstein und Rinderexperte Reinhard Gastecker von der Landwirtschaftskammer Niederösterreich standen für die Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.
Die Themen:
- Weide & Tiere: Was erfolgreiche Weidehaltung ausmacht: Welche Weidestrategie passt zu meinem Betrieb?
- Weide & Pflanzen: So bleiben Weiden ertragreich: Düngen, Pflegen, Säen, Weideunkräuter…
- Weide & Recht: Worauf Weidebetriebe achten müssen: Weideverpflichtungen, Fördervoraussetzungen, Aufsichtspflichten
- Fragen rund ums Thema Weide
Als besonderes Extra bekamen alle Teilnehmer das neue 76-seitige LANDWIRT-Sonderheft “Weidewissen kompakt” als Tagungsnachlese kostenlos zugesandt.
Für die Teilnahme am Online-Seminar wurden den österreichischen Teilnehmern auf Wunsch pro Betriebsnummer eine TGD-Stunde bestätigt!
Unter allen Teilnehmern wurden 3 LANDWIRT-Jahresabos verlost!
Die Referenten:
- PD Dr. Andreas Steinwidder, Leiter des Bio-Instituts der HBLFA Raumberg-Gumpenstein
- Walter Starz, Grünlandexperte der Forschungsanstalt HBLFA Raumberg-Gumpenstein
- Reinhard Gastecker, Rinderexperte der Landwirtschaftskammer Niederösterreich