Backpulver
Weinstein-Backpulver
Es unterscheidet sich zum herkömmlichen Backpulver lediglich durch ein anderes Säuremittel. Pro 100 g Mehl sollten Sie rund 3-4 g Weinstein-Backpulver verwenden.
Backnatron
Backnatron benötigt, um den Teig aufgehen zu lassen, ein Säuerungsmittel. Das kann Zitronensaft, Essig (schmeckt man später nicht im Teig), Buttermilch oder Joghurt sein. Backnatron reagiert sofort mit dem Teig, d.h. er gehört schnell in den Ofen.
Backferment
Dieses Pulver kann wie Germ benutzt werden. Für 1 kg Mehl brauchen Sie gerade einmal drei Gramm Backferment. Erhältlich ist es in Drogerien.
Sauerteig
Es gibt ihn entweder getrocknet zu kaufen, oder Sie setzen ihn selbst an.
Germ/Hefe selbst herstellen
½ Liter Wasser
1 ungeschwefelte Dattel, alternativ andere ungeschwefelte Trockenfrüchte
1 TL Zucker oder Honig
Ein sauberes (destilliertes) Einmachglas
Die Zutaten in das Glas füllen und an einen warmen, dunklen Ort stehen lassen. Den Deckel dabei nur leicht verschließen. Nach zwei bis drei Tagen bilden sich Bläschen im Glas. Wenn die Bläschenbildung nach 3-5 Tagen abnimmt ist das Germwasser fertig. Achtung: Riecht die Flüssigkeit muffig, unangenehm oder stechend, dann entsorgen Sie das Germwasser!
Man rechnet man bei frisch angesetzter Germ etwa mit 200 bis 250 ml Flüssigkeit auf 500 g Mehl. Es empfiehlt sich allerdings einen Vorteig aus 100 g und 100 ml Germwasser anzusetzen. Diesen über Nacht in einem geschlossenen Gefäß stehen lassen. Dieser Teig kommt dann mit den restlichen 100-150 ml Germwasser zum eigentlichen Rezept.
Kommentare