ForstWie viel Holz steht in meinem Wald?

Wie viel Holz steht in meinem Wald?

Erschienen in: LANDWIRT AT 10/2018

Von Michael GRUBER

Die heute weltweit angewendete Methode für die Vorratsermittlung am stehenden Bestand ist die sogenannte „Winkelzählprobe“ (WZP). Ein Verfahren, das vom bedeutenden österreichischen Forstmeister Univ. Prof. Dr. Walter Bitterlich entwickelt wurde. Die Vorteile der WZP liegen auf der Hand: Die Methode ist einfach durchzuführen und erfordert bei ausreichender Genauigkeit einen geringen Erhebungsaufwand. Zudem ist das Verfahren mathematisch-wissenschaftlich nachvollziehbar und statistisch abgesichert.

Das könnte Sie auch interessieren

Kommentare

Warenkorb

Der Warenkorb ist leer.
Gesamt: 0,00