Für das Gelingen eines guten Kompostes braucht es nicht viel. Dennoch sind ein paar Grundregeln einzuhalten, um Aufwand und Risiko zu minimieren. Von Manuel BÖHM, LANDWIRT Redakteur Unter Kompostierung versteht man den Abbau von organischem Material. Die beteiligten Mikroorganismen bauen daraus dann stabile Humus-Strukturen auf. Zum Lesen dieses Artikels benötigen Sie ein LANDWIRT bio Abo. Mit Abo anmelden Abo bestellen Bestellen Sie hier ein kostenloses Probeheft! Weitere Artikel ausLANDWIRT BIO 01/2018 Vorheriger Artikel Nächster Artikel Weitere Artikel Selbst gebaute Maschinen Hatzenbichler Air-Flow Locator: Auf dem Weg zum KI-Striegel Erfahrungsbericht „Die MKS hat wieder an Respekt gewonnen“ Bio-Markt Getreide-Richtpreise von Bio Austria bekannt gegeben Selbstversorgung & Vermarktung Sommer im Glas: Sirup aus Kräutern und Früchten
Kommentare