
Wir lieben Käse! Die Österreicher essen pro Kopf 23 Kilo, die Deutschen sogar 24 Kilo Käse (Quelle: statista.de, 2020). Warum nicht vom Trend profitieren und selber Käse produzieren? Das ist technisch gar nicht so schwer.
Bevor Sie das Projekt umsetzen, sollten Sie sich jedoch im Klaren darüber sein, wie viel Kilo Käse Sie überhaupt gewinnen möchten. Danach richtet sich schließlich die Größe des Kessels. Beispiel: Möchten Sie auf zirka fünf Kilo Käse kommen, müssen Sie dafür 50 Liter Milch im Kessel erwärmen. Außerdem sollten Sie entscheiden, ob Sie Käse aus Rohmilch oder aus pasteurisierter Milch produzieren möchten. Rohmilch darf man bei der Verarbeitung auf maximal 40 Grad erhitzen – dafür genügt meist ein „normaler“ Käsekessel.
Was der Artikel noch bereithält:
- Worin liegt der Unterschied zwischen Käsebereiter und Wannenpasteur?
- Was kosten die Geräte?
- Welche Anbieter gibt es?
- Warum eignet sich Heumlich besonders für die Käseproduktion?
Weitere Artikel aus
LANDWIRT AT 03/2022
Kommentare