Bio

Die Bruderhahn-Aufzucht ist eines der großen Diskussionsthemen der Geflügelhalter hierzulande. Geflügel-MAst

landwirt paywall icon So klappt‘s mit dem Bruderhahn

Die Bruderhahn-Aufzucht ist politisch und gesellschaftlich gewollt. Damit sie auch für Landwirte wirtschaftlich wird, braucht es gute Konzepte. Praktiker berichten, worauf es ankommt....

mehr

Neueste Beiträge

Jetzt bewerben: Bio-Award Steiermark 2025

Deutsche Bio-Richtlinien für Österreich?

Dirndl: Eine Frucht stärkt die Region

Acker und Grünland

Engpass bei Schweizer Bio-Weizen

Grünland ist eine Humusbatterie

Die ganze Fruchtfolge am Feld

Bio-Sommergetreide im Fokus

Aus der Kontrolle

Aus der Kontrolle

Zusätzliche Kontrollen ärgern Bio-Bauern

Betrieb droht Aberkennung des Bio-Status

Bio-Regeln: Im Würgegriff der EU-Kommission

Bio-Bauern

Biomilchhof: „Mit der Vielfalt kommen die Leute“

Kälbertränken auf Neuseeländisch

Pilze: Hochwertiges Eiweiß aus Holz und Stroh

Eigenbaulösungen und Tipps für Kälberställe

Bio-Geflügel

Konventionelle Putenlinie eignet sich auch für Bio-Haltung

Unterschätztes Problem: Anhäufen bei Legehennen

Mobile Legehennenhaltung: Tipps zu Tierwohl und Marketing

Freilandtagung 2024: Herausforderungen in der Tierhaltung

Bio-Leben

Fledermäuse am Hof fördern

Streitpunkt Brennnessel

Brennnesseln sind wertvoll

Hausmittel für das Immunsystem

Bio-Markt

Wird Bio wieder zur Nische?

Bio-Verband in der Krise

Bio in der Gastronomie: „Optimismus ist alternativlos“

Bio-Schweine bleiben gefragt

Bio-Milchvieh

Erfahrungen mit Blauzunge: Christian Lich berichtet

Mineralstoffe nicht vergessen!

Erfahrungen mit Blauzunge: Henning Wehde berichtet

Erfahrungen mit Blauzunge: Manuel Gisler berichtet

Bio-Rind

Mineralstoffe nicht vergessen!

Erfahrungen mit Blauzunge: Henning Wehde berichtet

Erfahrungen mit Blauzunge: Manuel Gisler berichtet

Erfahrungen mit Blauzunge: Gerhard Fruhauf berichtet

Bio-Schwein

Tierwohlställe für Aufzucht und Mast: Darauf kommt es an!

Freilandtagung 2024: Herausforderungen in der Tierhaltung

Stallbaukosten und Schweinefütterung: Am Boden bleiben

(Bio-)Schweine richtig tätowieren

Biodiversität

Die ganze Fruchtfolge am Feld

Fledermäuse am Hof fördern

Agroforst – Eine Strategie für klimafitten Ackerbau

Zwischenfrüchte – Tipps zur Saat

Direktvermarktung am Bio-Hof

Direktvermarktung ab Hof: Bio-Lämmer aus dem Paartal

Biomilchhof: „Mit der Vielfalt kommen die Leute“

Bio Ochsenfleisch und Speckpulver als Nische

Vom Milchviehbetrieb zum Angus-Züchter

Warenkorb

Der Warenkorb ist leer.
Gesamt: 0,00